Freitag, 2. April 2021

Lenkgetriebeaustauschprogramm Teil 2

 Servus,

die überholten Lenkgetriebe sind angekommen.

I gfrei mi sakrisch. Für nicht Bayern, ich freu mich gewaltig, i am very happy!

MTM Käferservice hat zuverlässig geliefert.

Zuerst werde ich das im Bus einbauen, da ich im Käfer erstmal den Tank etwas leer fahren muss.

Das graue ist für den originalen und das schwarze für den schnellen. 

Das fürn Bus schaut auch echt cool aus, so überarbeitet.

Bis bald, frohe Ostern 

 VG Andi




















Mittwoch, 24. März 2021

Lenkgetriebe Austauschprogramm Teil 1

 Ich habe beschlossen, dass nach fast 30 Jahren die TRW Lenkgetriebe aus den Käfern rauskommen und durch original VW Lenkgetriebe ersetzt werden.

Dazu habe ich zwei Getriebe bei Ralfs VW Teile rausgezogen. Diese sind von der Bauart die etwas stabilieren aus den 70zigern mit dickerem Gehäuse und Deckel.

Da ich diese einfach sorgenfrei nutzen möchte, lasse ich sie anschauen und überholen.

Denn nach Rückmeldung sind die meistens überholungsreif.

Dann kann ich sorgenfrei mal meine Kinder mitnehmen im Käfer.

Ja sicherer ist er dadurch nicht, aber ich habe gewissheit, dass nicht mal die Lenkung klemmt.

Eventuell mach ich das beim Bus auch mal.

Wo lass ich das machen? Bei MTM Käferschmiede.

Ja es ist kein Schnäppchen, aber es ist es mir wert.

Wenn ich Rückmeldung von der Überholung habe kommt Teil 2.

VG Andi










Dienstag, 16. März 2021

Wiedersehen nach 25 Jahren....

Servus,

ich sammle ja grad Teile zusammen falls ich den schnellen Käfer im Herbst einer Überholung unterziehe.

Oder halt irgendwann später wenn es sich nicht ausgeht.

Dabei habe ich beim Stöbern bei Ralfs VW Teile in Türkenfeld doch glatt den originalen Motordeckel wiedergefunden.

Ja wie was? Ja damals 1996 wollten mein Bruder und ich eine Haube mit kleiner Nase.

Ich baute den Käfer ja ursprünglich für meinen Bruder als low Budget Spaßauto.

Wir tauschten damals 1996 beim Ralf den originalen Motordeckel in einen für den Sparkäfer von 1965 Modell 1966 .

Den 1300er Deckel hat Ralf dann irgendwie nicht verkauft, sondern immer irgendwie andere drumherum.

Beim neulichen Teilestöbern, darf ja auch nicht jeder, grad in der Zeit. Also mit besonderer Coronavorsicht etc. habe ich bei den Motordeckeln den originalen von meinem schnellen Käfer wiedergefunden.

Erkannt habe ich das an den damaligen Ausbesserungsspuren mittels Spühdose, damit des nicht zu rosten beginnt. Es wurde der D Aufkleber entfernt etc.

Was für eine coole Sache!

Ich denke, der Motordeckel soll irgendwann wieder an seinen alten Platz zurück, an den Käfer.




Deswegen habe ich auch die NOS Kennzeichenbeleuchtung mitgenommen.

Hier schon mal eine Anprobe. 

Die Nase die auf der Haube mal drauf war habe ich bei der zweiten Feinbearbeitung meines seeblauen verwendet.

Denn der originale 1. Lack-Deckel des seeblauen hängt bei uns im Wohnzimmer :-) an der Wand als Deko.

VG Andi :-)






Mittwoch, 10. März 2021

Neuer Blinkerhebel im Bus

 Servus,

 ab und zu wollte der Blinker nicht mehr richtig. Ich fand raus, dass der Blinkerhebel nicht mehr so gut arbeitete.

Wieder mal bin ich bei Ralfs VW Teile fündigt geworden. Ein NOS Teil von VW aus altem Bestand.

Ja logisch, das wollte ich haben.

Zu Hause eingebaut und juhuuh. Der Blinker funktioniert wieder bestens.

VG Andi







Beachte neben dem Warnblinker den Schalter


 Der Käferwicherschalter ist hier auf dem vorletzten Foto nur verbaut für das Spritzwasser.

Denn ich möchte kein Wasser mehr in der Lenkradelektrik haben. Selbst neue Hebelelemente werden mal wieder etwas feucht. Bei der HU muss aber die Spritzi funktionieren, also habe ich einen Käferschalter nur für die Spritzifunktion eingebaut. Ich aktiviere die eh nur bei  der HU. Sonst arbeitet die eh zu lasch und ich putze die Scheibe bei Fahrpausen (Bus & Käfer) mit einem Scheibenreiniger immer schon lieber von Hand und das seit 27 Jahren.

VG Andi

Freitag, 5. März 2021

Hinten auch neue Trommeln eingebaut

 Servus,

heut hab ich Kurzarbeit und die Zeit nutzen können die hinteren Trommeln auch zu wechseln.

Hier habe ich bessere Nachbauqualität getestet. Die Rippen sind deutlich besser ausgeführt und es sind Gusskennungen zu sehen.

Jedoch mache ich keine halbe Sachen und es sind hinten nun auch Sebrotrommeln draufgekommen.

Das Loch zum Belageinstellen ist auch etwas enger was das Einstellen etwas einfacher macht.

Neue Heizschläuche ohne Asbest von CSP sind auch drin in meinem 1300er.












Was ihr auch sehen konntet, meinen großen Drehmomentschlüssel. 80-400 Nm.

Ausreichend auch für den T2. Somit kann ich die Muttern der Trommeln hinten nun einfach und korrekt festziehen.

Desweiteren habe ich noch einen mit 10-60 und 40-240 Nm.


 Also bis bald. Da es nun wieder schneit, haber ich ihn nochmals in seine Gartengarage ins Winterquartier gestellt, damit ich die Garage für mich und mein Alltagsauto habe.

VG Andi

Donnerstag, 4. März 2021

Besser gute Qualität kaufen

 Servus,

 vor fünf Jahren machte ich vorne am seeblauen 1300er Modelljahr 66 die Bremsen neu.

Hier flogen dann die alten Trommeln und Ankerbleche raus. Beide waren dann einfach fertig.

Es kamen neue VW Ankerbleche rein. ATE Zylinder waren auch dabei.

Bei den Trommeln lies ich mich mal auf "günstige" ja billige Nachfertigungen ein um die zu testen.

Das habe ich letzten Herbst dann beschlossen zu ändern.

Damals habe ich die alten Trommeln mit den einfachen Repros nicht so genau verglichen.

Jetzt schon. Heute machte ich die Bremsen vorne nochmals neu.

Die neuen Sebro Trommeln sind deutlich besser gegossen und gedreht.

Der Unterschied ist haarsträubend anders!!

Fazit. 

Bremsen kann ich nur noch empfehlen dass man einfach mehr Geld für Trommeln und Scheiben ausgibt um einfach vernünftige Teile (made in unserem Land) zu bekommen.

Ja die Sebrosachen bekommt man soweit ich weiss zügig nur im hohen Norden. Aber wurscht. Man kann nicht alles regional kaufen wenn es das dort nicht gibt, oder man wartet etwas wenn man Zeit hat, dann wird es einem mal mitbestellt.













Die Dichtringe sitzen hier auch besser als bei den günstigen Teilen.

Man siehe auch die deutlich besseren Versteifungsstreben.

Ich kaufe nur noch Sebroteile. Die sind im schnellen auch drin seit 1997.

Nur im Bus habe ich hinten Zimmermannbremstrommeln. Denn die T3 Trommeln haben an einer Stelle einen anderen Durchmesser und da könnte die Trommel an der Ankerplatte schleifen. Das hatte ich auch schon. Sebro macht zudem keine T2 Trommeln.

Also einen guten Start bald in die Saison wünscht Euch der Andi aus Schöngeising :-)