Samstag, 6. November 2021

Der Trend geht zur Drittflex...

 Servus,

ich habe ja wenn ich mal was machen kann ein schon recht enges Zeitfenster.

Da ist das Flexumbauen schon irgendwie doof, Brille ab, Gehörschutz ab und Maske ab, sonst läuft alles an. Dann die Flex anders bestücken usw. ...

Ferner meine erste Flex, eine grüne Bosch ist von 1992 und die läuft noch!

2015 habe ich mal eine blaue aufgearbeitet beim Sitzkonsolenneubau für die 911er Sitze.

Seither habe ich meine alte von 1992 und eine GWS1100 in blau...

Da ich nicht weiss ob evtl noch eine sich unpassend verabschiedet und um vor allem aktuell nicht umbauen zu müssen habe ich mir eine dritte Flex gekauft.

96 € für die GWS1100, guter Preis, denn aktuelle Modelle kosten gut 150 € oder so.

Bj. ist 09/21 über Conrad Elektronik gekauft .

Nun habe ich auf einer eine Drahtbürste, auf einer eine Trennscheibe und auf der dritten eine Schruppscheibe.....


VG Andi



Donnerstag, 4. November 2021

Resto-Ersatz-Stecklenkrad TY11

 Servus,

ich habe eine kleine Leihgabe. Danke an Gunar (+Ralf)!

Ein Mexikolenkrad für die Mexikosicherheitslenksäule welche ich 1996 einbaute.

Somit kann das Momolenkrad sicher ausgebaut warten bis der Käfer wieder zusammengebaut wird.

Das wird einiges erleichtern, vor allem auch beim Lackieren ist es bestimmt einfacher zwecks Abdecken...

Bis bald, VG Andi

 


 


Dienstag, 2. November 2021

Flexen vorne links. TY11 Resto es geht weiter...

 Servus,

jetzt habe ich grob die Flex angesetzt und vorne links alles oide und bescheidene (schlechte 90ziger Sachn) rausgeschnitten.

War mehr als ich dachte...

Aber es soll ja (etwas) besser werden als damals...

Es war ja damals 1995 erst das zweite Auto das ich schweisste, also da war noch viel Luft nach oben schweisstechnisch....

 

Eigentlich war noch viel orig Basis da, werde behutsam schneiden und ersetzen...


raus mit dem 90ziger dünnen A-Säulenblech



Freitag, 22. Oktober 2021

Mal (fast) alles abschleifen was schlecht is oder so.....

 Servus,

jetzt gibts wirklich kein zurück mehr. Ich habe alle (fast alle) schlechten Stellen offen gelegt.

An machen stellen habe ich nicht gedacht, das der Lacker damals sowie Spritzspachtel drauf hat...

Ja, relativ gut gespachtelt hatte ich auch an der ein oder anderen Stelle...

Ich bleibe dran.... 







an der Sicke muss ich etwas klopfen, da es verbeult war von damals... Taschenblech habe ich ja bereits


links auch etwas verbeult.... da komm ich aber besser hin....das hatte ich damals so gar nicht gemerkt...

warum unten an der Tür soviel Spritzspachtel war ?? unnötig denke ich...

Auch hier ja die Tasche unten erneuern...

Also bald werde ich wieder einen Tag Urlaub haben um weiter zu arbeiten.


 

Samstag, 16. Oktober 2021

TY11 auf gehts, zerlegen...

 Servus,

also aufgehts zerlegen ist angesagt...

Los gehts, kein zurück mehr, der schnelle Käfer wird karosserietechnisch überarbeitet.


pfiad di Stoffhimmel....



ja, die originale Haube ist wieder an seinem Platz. Echte Mod. 66 1300er Optik



rundum alte gute Kotflügel. Raus mit den Repros von 1996. vor allem die vorderen waren ned so toll...


 

Sonntag, 10. Oktober 2021

TY 11 Resto Kotflügelunterseite fertig

 Servus,

nebenbei habe ich auch weitergemacht, trotz des Kaas mit der Achse.

Die Kotflügel haben ich nun gestern auf der Unterseite fertiggestellt.

Basis sind fünf Schichten Grundierung.

Verwendet habe ich als Decklack eine 2 K Profispraydose in dem Farbton des Käfers.

Ich bin für die Innenseite der Kotflügel voll zufrieden.

Also weitergehts. Das nächste mal zerlege ich dann den Käfer...



 

VG Andi

Samstag, 9. Oktober 2021

Schade welche Typen Mensch es so gibt: Herr W. aus D.

So ein Scheiß.

Ich war beim Achseinstellen. Kreisverkehrtest extrem und danach bin ich dann sogar noch mit meinem Buam Probegefahren.

Am nächsten Tag gingen die Ablendlichter morgens nicht, beide gleitzeitig defekt, wollte eigentlich in die Arbeit damit fahren.

Gut dass dies so war. Abends wollte mein Bua wieder Lenken und im Stand Autofahren in der Garage. Hoppla da stimmte etwas nicht.

Drunter geschaut. Fehlte der linke Zapfen für den Lenkgetriebehaltebügel und das Getriebe ist ca 5 mm gewandert. Ja ich habe natürlich am Vortag Kreisverkehrtests gemacht um zu schaun wie alles so passt und er sich fährt.

Daher Achtung, bei alten Achsen können die Haltepunkte so vom Rost unterwandert sein, das diese abscheren können bei ganz leichter Druckbelastung.

 

Es waren alle Schrauben korrekt seitens Lenkgetriebe etc. gemäß VW Repanleitung angezogen und eingebaut. Mit Blechsicherung wo vorgeschrieben.

Habe ich ja schon ein paar mal gemacht in den letzten fast dreißig Jahren...erst im Frühjahr beim seeblauen ....da ist alles in Ordnung....

Warum das Lenkgetriebe gewandert ist? War zu viel Lack drauf vom VA Überholer, möglich?.... es schaute nach dicker Grundierung und Lack aus an der Stelle, denn das hatte sich abgerieben.

Merkte ich auch  beim freischleifen fürs Kennzahlen anbringen.

Ich habe in den Befestigungsbereich keine weitere Farbe nachträglich aufgetragen.

War der Haltepunkt zu schwach wegen des Rost? 20% war er gut vom Rost unterwandert, siehe Foto.


Es wird nie geklärt werden.

Herr W aus D hat alles abgelehnt irgendwie darauf einzugehen. 

Ich habe mir eine laut Angebot und Rechnung TOP revidierte alte orig. VW Achse von G.W. aus D. gegönnt. Die Achse kam an und zeigte starke Rostorangenhaut an den Hohlstreben welche gestrahlt wurde. Aus dem Achskörperrohren bröselte es dann lange heraus. Also war die Basis ?? Top gebraucht ??

Top revidiert, also komplett überarbeitet und hoffentlich alles geprüft, meine Annahme.

Die Rasterplatten schauen sauber eingeschweisst aus, keine Frage. Da wird bestimmt Top Arbeit gemacht. Das möchte ich schon hervorheben!

Damit die Puma raus kann und eine gute (bessere) VW Achse eingebaut werden kann habe ich diese Achse gewählt.

Ich habe dann die Firma kontaktiert per Mail und am nächsten Vormittag angerufen.

Der Chef war persönlich dran. Jedoch zeigte er keinerlei Kundenorientierung.

Er lehnte es ab mit der immer wiederholenden Aussage ich hätte es bestimmt falsch eingebaut und evtl sogar die Sicherungsbleche weggelassen.....

Ich bat lediglich darum die erneut notwendige Achsermessung ersetzt zu bekommen, also gut 120 €, mehr nicht.

Denn vor Gericht gehe ich nicht, denn die Zeit verbringe ich lieber mit meinen Kindern, auch wenn ich hier vermutlich eine Zustimmung erhalten würde...

Da ich in meiner Arbeit viel mit Qualitätssicherungsmaßnahmen zu tun habe merkte ich folgendes an:

Dass man doch zukünftig die Sicherungspunkte nachschweißen sollte. Er verkauft nun keine alten Achsen mehr, seine Antwort. ...macht er aber doch...hoffe jedoch das er hier trotzdem besser darauf achtet.

Für mich war die Rückmeldung per Telefon und danach nochmals per Mail meiner Meinung nach ein Niveau mit dem ich nicht zurechtkomme.

Es war eher befremdlich wie hier mit Kunden umgegangen wird, mit welchem Ton der Herr W sich am Telefon äußert. 

Ich solle es unter anderem als Erfahrung ablegen.... 


Das ist echt schade und macht mich traurig. 

Denn ich dachte, ich habe bei einer möglichen Top Adresse ein vernünftiges überarbeitetes Produkt erworben.

Daher, kauft wenn dann bei Herrn G.W. aus D. eine neue VW Achse aus Altbestand oder bei einem anderen Händler mit dann halt den feinen Rasterplatten, welche etwas kniffliger zum einstellen sind.

Die billigen Achsen, davon kann ich nur abraten...die gehen irgendwann wieder fest, so wie meine Pumaachse, trotz ständigem abschmierens.

Ich werde zukünftig bei Spezialfällen  wieder auf meine Adresse meines Vertrauens zurückgreifen, also meine Motorbaufirma Kummetat in Gelsenkirchen.

 Ich habe mir selbst geholfen, einen neuen Haltepunkt siehe unten gefeilt und den angeschweißt.

Jetzt restauriere ich den TY11 ersteinmal wie geplant karosserietechnisch über den Winter und danach hoffe ich dass alles gut läuft...

Alles Gute und bis bald